10-Tage-Vorhersage für Deutschland

von Samstag, 25.03.2023 bis Samstag, 01.04.2023
ausgegeben von der Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
am Mittwoch, 22.03.2023, 13:56 Uhr


Wechselhaft, windig, zurückgehende Temperaturen, kommende Woche teils Schnee bis in tiefe Lagen, verbreitet Nachtfrost.

Vorhersage für Deutschland bis Mittwoch, 29.03.2023,

Am Samstag rascher Wechsel aus dichter Bewölkung und etwas Sonne, dazu immer wieder Schauer und mitunter kurze Gewitter. Höchstwerte 9 bis 15 Grad. Sehr lebhafter Südwest- bis Westwind mit steifen, vor allem in Schauern bzw. Gewittern sowie in der Mitte und im Süden mit stürmischen Böen, auf den Bergen Sturm- und schwere Sturmböen. In der Nacht zum Sonntag bei dichter Bewölkung langsam abnehmende, aber nicht gänzlich abklingende Schauer. Mit Ausnahme der Küstengebiete und höheren Berge deutlich abnehmender Wind. Tiefstwerte 6 bis 1 Grad. Am Sonntag von Westen auf die Mitte und den Süden ausbreitende Bewölkung mit Regen, teils schauerartig, über der Mitte teils auch anhaltend, in Hochlagen allmählich in Schneeregen oder Schnee übergehend. Im Süden einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen. Im Norden teils Auflockerungen und tagsüber meist trocken. Höchsttemperaturen zwischen 8 und 13 Grad. Anfangs an den Küsten teils starker, exponiert stürmischer Wind um West, im Tagesverlauf im Süden vorübergehend auffrischender, starker bis stürmischer Südwest- bis Westwind, später auf Nordwest drehend. In der Nacht zum Montag im Norden wechselnd, teils gering bewölkt, von der Nord- und Ostsee her Schnee- oder Schneeregenschauer, sonst bewölkt und in den südlichen Landesteilen weitere Niederschläge, zunehmend in Schnee übergehend. Abkühlung auf +3 bis -3 Grad. Im Westen vorübergehend starker bis stürmischer Wind aus Nordwest bis Nord, sonst vor allem an der Nordsee stürmisch Böen aus um Nord. Am Montag südlich der Donau stark bewölkt und vor allem an und in den Alpen anhaltender Schneefall, sonst wechselnde Bewölkung, teils mit größeren Wolkenlücken, wiederholt Schneeschauer, in tiefen Lagen im Westen Schneeregenschauer. Höchstwerte 3 bis 10 Grad. Im Bergland starker bis stürmischer Westwind, an der Nordsee Sturmböen aus Nordwest, exponiert teils schwere Sturmböen. Teils Gefahr von Schneeverwehungen. In der Nacht zum Dienstag an den Alpen weiter anhaltender Schneefall, sonst zumindest nachlassende Schauertätigkeit. Abkühlung auf 1 bis -5 Grad, über Schneeflächen teils darunter. Vor allem im südlichen und östlichen Bergland sowie an den Küsten starker, teils stürmischer West bis Nordwestwind, exponiert Sturmböen. Schneeverwehungen. Am Dienstag an den Alpen stark bewölkt, weiterhin zeitweise Schneefall, nachlassend. Im Rest des Landes wechselnde Bewölkung, örtlich Schnee-, entlang der westlichen Flussniederungen Schneeregen- oder Regenschauer. Höchsttemperaturen 4 bis 10 Grad. Im Nordosten anfangs starker, im Bergland und an den Küsten stürmischer Nordwestwind. In der Nacht zum Mittwoch wechselnd bis stark bewölkt, gebietsweise geringer Schnee oder Schneeregen, an den Alpen weitgehend abklingend. Temperaturrückgang auf 2 bis -4 Grad, über Schneeflächen kälter. Im Bergland gelegentlich stark böiger, exponiert stürmischer Wind um West. Am Mittwoch wechselnd, im Tagesverlauf von Westen zunehmend stärker bewölkt. Zeit- und gebietsweise Regen, im Osten meistens, im westlichen und südwestlichen Bergland durchweg Schnee. Höchsttemperaturen 5 bis 12 Grad, im Westen am wärmsten. Mäßiger, teils frischer Wind aus westlichen Richtungen. In der Nacht zum Donnerstag im Nordosten gering bewölkt und weitgehend trocken, im Westen und Südwesten bis an die Alpen Regen, oberhalb etwa 600 m Schnee, lokal Gefahr durch gefrierenden Regen nicht ausgeschlossen. Tiefstwerte 3 bis -3 Grad.

Trendprognose für Deutschland,
von Donnerstag, 30.03.2023 bis Samstag, 01.04.2023,


Weiterhin wechselhaft mit zeitweiligen Niederschlägen. Wieder leicht ansteigendem Temperaturniveau vor allem im Westen, im Nordosten voraussichtlich noch meist einstellige Höchstwerte und Nachtfrost.

Deutscher Wetterdienst, VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Sabine Krüger